Nombres de production

La FIAT 125 a sa place dans l’apogée de la longue ère « Gianni » Agnelli (direction FIAT de 1966 à 1996)

603 877 exemplaires du modèle original FIAT 125 ont été produits à Turin. Ce nombre est remarquable si vous le comparez à d’autres véhicules de sa période de construction :

Véhicule Période de construction Unités fabriquées env.
Alfa Romeo Giulia 1962 à 1978 573 000
Audi Typ F 103
(« Audi », Audi 60, 72, 80 et Super 90, Variant inclus)
1965 à 1972 389 000
BMW séries 02
(1502 à 2002 tii, Touring inclus)
1966 à 1977 861 000
Opel Rekord C
(sans Commodore A)
1966 à 1972 1 274 000
Renault 16 1965 à 1980 1 850 000
Volkswagen Typ 3
(1500 et 1600, TL et Variant inclus)
1961 à 1973 2 600 000

13 033 FIAT 125 ont été fabriquées par FIAT Heilbronn en Allemagne.

Un remarquable 188 791 FIAT 125 est sorti de la chaîne de montage en Argentine entre 1972 et 1982 ; je ne connais pas encore le nombre exact d’exemplaires fabriqués au Chili, mais il aurait dû être entre 10 000 et 20 000.

La POLSKI FIAT 125p fabriquée en Pologne a produit un nombre d’unités vraiment étonnamment élevé : un fier 1 222 887 unités est sorti des chaînes de montage de la « Fabryka Samochodów Osobowych » (FSO) près de Varsovie de 1967 à 1991 ! – Avec un prix de vente très bas avec un espace généreux et la possibilité garantie d’entretien par les ateliers FIAT, c’était probablement le modèle d’exportation du bloc de l’Est le plus réussi en Europe de l’Ouest, en dehors de son petit frère « Maluch » (126p).


Tout autour : Dans tout le monde

En détail

Ainsi décrit FIAT la 125 dans une brochure allemande
(La date de sortie n’était pas à découvrir, devait être avant 1971. Trop difficile à traduire pour moi – quelqu’un a une brochure équivalente en langue française ?):


Technische Merkmale:

Aufbau:
Selbsttragende Ganzstahl-Karosserie

Motor-Daten:
Zahl der Zylinder: 4
Bohrung/Hub 80/80
Hubraum (gesamt) 1608 ccm
Hubraum (Steuer) 1597 ccm
Motorleistung 90 DIN PS bei 5700 U/min
max. Drehmoment 13 mkg bei 4000 U/min
Verdichtung 8,8

Kurbelgehäuse: Mit ZyIinderblock aus Grauguß, ZyIinderkopf aus Alu-Guß, fünffach geIagerte Kurbelwelle.

Steuerung: Hängende Ventile von 2 obenIiegenden Nockenwellen direkt betätigt.

Schmierung: DruckumIaufschmierung durch Zahnradpumpe.

Kraftstoffzufuhr: Durch mechanische Membranpumpe von der KurbelweIIe angetrieben.

Motorkühlung: WasserkühIung, Druckumlauf mittels ZentrifugaIpumpe, Temperatur und Umlauf durch Thermostat geregelt. Kurbelgehäuse-Entlüftung (blow-by).

Kupplung: Einscheiben-TrockenkuppIung

Getriebe: 4 Vorwärtsgänge, 1., 2., 3. und 4. synchronisiert. KnüppeIschaItung auf dem Mitteltunnel angebracht.

Kraftübertragung: Kupplung, Getriebe, Kardanwelle, Ausgleichsgetriebe, Hinterachse.

Hinterachse: Banjoachse mit Ausgleichsgetriebei Radaufhängung durch LängsIenker auf beiden Seiten BIattfedern und doppeltwirkende hydraulische Stoßdämpfer Untersetzungsverhältnis 10/41 .

Vorderachse: Einzelradaufhängung an QuerIenkern mit Schraubenfedern und doppeltwirkende hydrauIische Teleskop-Stoßdämpfer innerhalb der Schraubenfedern, Querstabilisator.

Lenkung: Lenkgetriebe (Schneckengetriebe) mit Lenkschnecke und Lenkrolle.

Bremsen: Hydraulisch auf alle vier Räder wirkend. Scheibenbremsen vorn und hinten. Mit Servo-Bremshilfe.

Räder/Reifen: Bereifung : 5 K x 13 / 175 S – 13. Reserverad: Im Kofferraum hinten, unter dem Kofferraumboden.

Elektrische Anlage: 12 VoIt, Batterie 48 Ah. WechseIstrom-Generator.

Tankinhalt: Fassungsvermögen 46 Liter.

Höchstgeschwindigkeit: ca. 163 km/h.

Gewichte:
Leergewicht 1000 kg
zul. Gesamtgewicht 1400 kg
zul. Achslast vorn 670 kg
zul. Achslast hinten 800 kg

 

Ainsi décrit FIAT the 125 Special dans une brochure allemande de l’année 1969 (Trop difficile à traduire pour moi – quelqu’un a une brochure équivalente en langue française ?) :


Technische Daten

Selbsttragende Karosserie
Radstand 2,505 m, Spurweite vorne 1,313 m, hinten 1,291 m, max. Länge 4,225 m, max. Breite 1,615 m, max. Höhe (unbeladen) 1,420 m.

Motor
4 Zylinder. Hubraum (Steuer) 1597 ccm. Bohrung/ Hub 80/80. Verdichtung 8,8. Leistung 100 PS (DIN) bei 6400 U/ min., max. Drehmoment 13,5 mkg bei 4000 U/ min. Zylinderblock aus Gußeisen. Zylinderkopf aus Aluminium. 2 obenliegende Nockenwellen, angetrieben durch einen Zahnriemen. 5-fach gelagerte Kurbelwelle. Doppel-Fallstromvergaser. Kraftstofförderung durch mechanische Pumpe. Druckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe. Ölfilterung mittels Hauptstrom-Filter mit auswechselbarem Einsatz. Kühlwasserumlauf durch Zentrifugalpumpe. Vorrichtung zur Rückführung der Öldünste, diese werden in den Ansaugkrümmer geleitet und in den Zylindern verbrannt. Aufhängung der Motor-Kupplung-Getriebegruppe auf Gummilagern.

Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung.

Getriebe
5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang. Vorwärtsgänge synchronisiert. Betätigung durch Knüppelschaltung.

Kraftübertragung
Durch zweiteilige Welle mit Mittellager in Gummi montiert. Kardangelenke am hinteren Teil, elastische Zwischenscheibe an der Getriebeseite.

Hinterachse
Mit Hypoidverzahnung, Untersetzungsverhältnis: 10/41

Vordere Aufhängung
Querlenker mit Schraubenfedern, hydraulischen Stoßdämpfer und Querstabilisator. Wartungsfreie Gelenke (for-life).

Hintere Aufhängung
Hinterachse, die an der Karosserie mit zwei Blattfedern und Längsstreben befestigt ist. Hydraulische Stoßdämpfer.

Lenkung
Lenkgetriebe mit Schnecke und Rolle. Lenkung durch symmetrische und für jedes Rad unabhängige Spurstangen. Lenkzwischenhebel. Dämpfer am Zwischenlager. Wartungsfreie Gelenke (for-life).

Bremsen
Scheibenbremsen mit Unterdruck-Servobremse. Hydraulische Zweikreisbremsanlage, Druckregler auf den Bremskreis der Hinterräder wirkend. Handbremse auf die Hinterräder wirkend.

Kraftstofftank
Hinten, Fassungsvermögen ca.50 l.

Räder
Scheibenräder mit Felgen 5 Jx13. Radial-Reifen 170-13. Ersatzrad unter dem Kofferraumboden.
Die abgebildeten Elektronfelgen werden voraussichtlich erst ab Herbst 1969 (gegen Aufpreis) lieferbar sein.

Elektrische Anlage
12 V. Batterie 48A/h. Drehstrom-Lichtmaschine. max. 770 Watt. Auf Wunsch: (gegen Aufpreis) Tourenzähler, Stahlschiebedach.

Scheibenwaschanlage über Pedal betätigt. Das Pedal setzt gleichzeitig die Scheibenwischer in Tätigkeit. Scheibenwischer für normal- und intermittierenden Betrieb.

Höchstgeschwindigkeit
ca. 170 km/h.

Gewichte:
Leergewicht 1060 kg
zul. Gesamtgewicht 1460 kg
zul. Achslast vorn 700 kg
zul. Achslast hinten 800 kg


Faits : Dessins cotés

En un coup d’œil

Données techniques
Modèle FIAT 125 FIAT 125 Special
Cylindres 4 4
Déplacement cm3 1608 1608
CV à tr/min 90/5700 100/6400
Compression 1:8,8 1:8,8
Couple mkg à tr/min 13/4000 13,5/4000
Puissance CV / litre de déplacement 55,97 62,19
Vitesses avant 4 5
Empattement mm 2505 2505
Voie avant mm 1313 1313
Voie arrière mm 1291 1291
Longueur mm 4223 4225
Largeur mm 1611 1615
Hauteur mm 1440 1420
Poids à vide kg 1000 1060
Vitesse max. km/h 163 170
Accélération 0 – 100 km/h en sec 12,2 11,2

Faits : En détail