Zeitspiegel

Das geschah während der Bauzeit des FIAT 125:

1967

  • Prof. Wolfgang Hilberg erfindet bei der Telefunken AG die über ein digitales Signal gesteuerte Funkuhr.
  • Am 19. April stirbt Konrad Adenauer, der von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler in Westdeutschland war.
  • Am 2. Juni wird während des Staatsbesuchs des Schahs von Persien (Iran) der Student Benno Ohnesorg von dem West-Berliner Polizisten Kurras erschossen, was zur Radikalisierung der westdeutschen Studentenbewegung der 1960er-Jahre beiträgt.
  • Beginn des Biafra-Krieges in Nigeria. In Folge einer Nahrungsmittel-Blockade sterben in dem Bürgerkrieg schätzungsweise zwei Millionen Menschen an Unterernährung.
  • Die erste Folge von „Cartoon“ wird von der ARD in Westdeutschland ausgestrahlt, moderiert und produziert von Vicco von Bülow alias „Loriot“.
  • Tony Banks (kb), Mike Rutherford (b, g), Peter Gabriel (voc, fl), Anthony Phillips (g) und Chris Stewart (dr) gründen die Rockgruppe Genesis.
  • Autopremieren: FIAT Dino Coupé, NSU Ro 80, Opel Commodore A
  • Und im Radio läuft: „A Whiter Shade of Pale“ (Procol Harum) – „Penny Lane“ (The Beatles) – „San Francisco – Be Sure to Wear Flowers in Your Hair“ (Scott McKenzie)

1968

  • Zu Jahresbeginn hat die Deutsche Bundesbahn noch rund 3.000 Dampflokomotiven in ihrem Fahrzeugbestand. Ein gutes Jahrzehnt später wird die Umstellung auf Elektro- und Dieselbetrieb vollständig abgeschlossen sein.
  • Nordvietnam startet die „Tet-Offensive“. Die Städte Saigon und Huế werden schwer getroffen. Das in der US-Bevölkerung wachsende Bewusstsein für die Möglichkeit einer Niederlage im Vietnam-Krieg führt zu einem Popularitätsverlust für die Regierung unter Lyndon B. Johnson und einer Zunahme der Proteste.
  • Am 4. April wird in Memphis, Tennessee der afro-amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King erschossen. Der Verdächtige James Earl Ray gesteht zunächst die Tat, widerruft sein Geständnis jedoch einige Tage später. Aufgrund der Indizien wird er zu 99 Jahren Haft verurteilt.
  • Europaweit gehen die Studenten auf die Straßen. Sie protestieren gegen gegen das konsumorientierte kapitalistische Gesellschaftsmodell und fordern grundsätzliche Reformen für die Beseitigung sozialer Ungleichheiten und mehr Mitbestimmung in allen Lebensbereichen. Ein weiterer Gegenstand der Proteste war die massiv zunehmende Hochrüstung der Großmächte und ihre Präsenz in Stellvertreterkriegen wie etwa in Vietnam. In Westdeutschland fordern die Studenten zudem eine angemessene Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus und die Entfernung von Tätern aus öffentlichen Ämtern.
  • Am 18. Juli gründen Gordon E. Moore und Robert Noyce in Kalifornien die Firma Intel mit dem Ziel, halbleiter-basierten Arbeitsspeicher für Computer zu entwickeln und zu vermarkten.
  • Am 21. August marschieren Truppen des „Warschauer Pakts“ in die Tschechoslowakei ein und beenden gewaltsam die Bemühungen der dortigen kommunistischen Partei unter Führung von Alexander Dubček für umfassende Reformen. Durch Dezentralisierung, Pluralismus, Meinungsfreiheit und Demokratie in allen Lebensbereichen wollte Dubček einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ verwirklichen.
  • Autopremieren: Alfa Romeo 1750 Berlina, BMW 2500/2800 Limousinen und CS Coupés (E 3/E 9), Ford Capri, Jaguar XJ-6, Mercedes-Benz 200 D bis 250 (W 114/W 115), Opel GT, Peugeot 504, VW 411
  • Und im Radio läuft: „I Heard It Through the Grapevine“ (Marvin Gaye) – „Mrs. Robinson“ (Simon & Garfunkel) – „(Sittin’ On) The Dock of the Bay“ (Otis Redding)

1969

  • Am 8. Mai feiert der Film „Easy Rider“ bei den Filmfestspielen in Cannes Premiere. Hauptdarsteller sind Peter Fonda und Dennis Hopper, Jack Nicholson spielt einen alkoholsüchtigen Anwalt.
  • Am 21. Juli betritt Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Dieses Ereignis im Rahmen der Mission „Apollo 11“ der NASA verfolgen 500 bis 600 Millionen Fernsehzuschauer weltweit.
  • Unter dem Motto „3 Days of Peace & Music“ findet vom 15. bis 18. August auf den Weidefeldern eines Milchbauern in White Lake im US-Bundesstaat New York das „Woodstock“-Musikfestival statt. Dort treten u.a. auf: Ravi Shankar, Melanie, Arlo Guthrie, Joan Baez, Santana, Canned Heat, Grateful Dead, Creedence Clearwater Revival, Janis Joplin, The Who, Jefferson Airplane, Joe Cocker, Ten Years After, Johnny Winter, Blood, Sweat & Tears, Crosby, Stills, Nash & Young – und natürlich Jimi Hendrix !!!
  • Zu Regierungswechseln kommt es in den USA, Frankreich und Deutschland. In den Vereinigten Staaten löst der Republikaner Richard Nixon den Demokraten Lyndon B. Johnson ab. Nach dem Rücktritt von Charles de Gaulle wird dessen Fraktionskollege Georges Pompidou am 15. Juni zum französischen Staatspräsidenten gewählt. In Westdeutschland folgt auf die „große Koalition“ unter Bundeskanzler Kiesinger ein Bündnis der Sozialdemokraten mit den Liberalen. Willy Brandt wird mit knapper Mehrheit zum ersten sozialdemokratischen Kanzler der Bundesrepublik gewählt.
  • Autopremieren: Autobianchi A112, FIAT 128, FIAT 130, Peugeot 304, Renault 12
  • Und im Radio läuft: „Honky Tonk Women“ (The Rolling Stones) – „The Israelites“ (Desmond Dekker) – „Eloise“ (Barry Ryan)

1970

  • Am 10. April wird die Trennung der Beatles von Paul McCartney öffentlich bekanntgegeben. Das letzte Album „Let It Be“ erscheint am 8. Mai.
  • Am 14. Mai wird der wegen Brandstiftung in Frankfurter Kaufhäusern einsitzende Andreas Baader gewaltsam aus der Haft befreit. Die Aktion, bei der ein Mensch angeschossen und lebensgefährlich verletzt wird, gilt als Geburtsstunde der „Roten Armee Fraktion“. Nach eigener Beschreibung eine „Kommunistische Stadtguerilla“, erschüttern ihre Anschläge in den Folgejahren immer wieder die Bundesrepublik Deutschland, lösen Großfahndungen aus und stellen den demokratischen Rechtsstaat auf die bisher härteste Probe.
  • Am 7. Dezember besucht der westdeutsche Bundeskanzler Willy Brandt die Volksrepublik Polen, um die „Warschauer Verträge“ zu unterzeichnen. Beim Besuch des Ehrenmals für die Toten des Warschauer Ghettos fällt Brandt völlig unerwartet und ohne jede Absprache auf die Knie und verharrt schweigend. Diese große Geste der Versöhnung löst extrem kontroverse Reaktionen aus.
  • Autopremieren: Audi 100 Coupé S (C1), Citroën GS, Ford Taunus, Opel Ascona A, Opel Manta A, VW-Porsche 914, VW K 70
  • Und im Radio läuft: „Whole Lotta Love“ (Led Zeppelin) – „In the Summertime“ (Mungo Jerry) – „Venus“ (Shocking Blue)

1971

  • Der sogenannte „Haarnetz-Erlass“ ermöglicht es jungen Soldaten, ihre lange Haarpracht auch im Wehrdienst zu behalten. Die 740.000 bestellten Haarnetze sorgen für recht skurrile Kommentare: Die Bundeswehr wird als „German Hair Force“ bezeichnet, der „Bayernkurier“ schreibt Verteidigungsminister Helmut Schmidt gar „unschätzbare Verdienste um die Verbreitung der Kopflaus“ zu.
  • Im Mai übernimmt Erich Honecker in der „Deutschen Demokratischen Republik“ das Amt des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees der SED und löst damit Walter Ulbricht als Staatschef ab. Er bleibt es bis zum Oktober 1989.
  • Eine Gruppe von Friedensaktivisten in Vancouver gründet die Non-Profit-Organisation „Greenpeace“, deren Ziel es ist, mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen zu kämpfen. Ein markantes Zeitzeichen, denn zunehmend gelangt das Bewusstsein für den Raubbau an der Natur und die grenzenlose Verschmutzung des Planeten Erde in die Köpfe vieler Menschen.
  • Am 4. Dezember bricht beim Montreux Jazz Festival während des Konzerts von Frank Zappa und den „Mothers of Invention“ ein Feuer im Casino von Montreux aus, vermutlich verursacht durch die in die Decke abgefeuerte Signalpistole eines Besuchers. Maßgeblich durch die disziplinierte Reaktion von Zappa und Festivalleiter Claude Nobs kam niemand ernsthaft zu Schaden. Das Ereignis und die sich über den Genfer See ausbreitenden Rauchschwaden werden zur inhaltlichen Grundlage für einen der erfolgreichsten Rocksongs aller Zeiten: „Smoke on the Water“ von Deep Purple.
  • Autopremieren: FIAT 127, Mercedes-Benz 350 SL (R 107), Opel Rekord D, Renault Alpine A310
  • Und im Radio läuft: „My Sweet Lord“ (George Harrison) – „Rose Garden“ (Lynn Anderson) – „Mamy Blue“ (Pop Tops)

1972

  • Im Juni kommt der Audi 80 (auch „B1“ oder „Typ 80“) in den Handel. Dieses Modell stellt die Initialzündung für das Ende der „Käfer-Aera“ im Volkswagen-Konzern dar. Das fahraktive, sparsame und von der Presse hochgelobte Fahrzeug mit Quermotor und Frontantrieb ist der Grundstein eines Baukasten-Systems, aus dem in den folgenden Jahren auch die ersten Passat, Scirocco, Golf und Polo entstehen.
  • In München finden die 20. Olympischen Sommerspiele statt. Das am 26. August heiter und fröhlich begonnene Weltereignis wird am 5. September jäh durch ein Attentat von palästinensischen Terroristen unterbrochen, bei dem 11 israelische Sportler zuerst als Geiseln genommen und später getötet werden. Nach einem Tag der Trauer werden die Spiele dennoch fortgesetzt.
  • Um die dramatisch angestiegene Zahl von Verkehrstoten zu senken, wird zum 1. Oktober in Westdeutschland zunächst als Großversuch auf Landstraßen ein Tempolimit von 100 km/h eingeführt. Bis dahin galt generell auf Landstraßen keine Geschwindigkeitsbegrenzung.
  • Die Compact-Cassette, entwickelt 1963 von Philips, setzt ihren Höhenflug ungebremst fort und ist zum echten Milliarden-Seller geworden. Längst hat sie auch im Auto Einzug gehalten. Während bei Jugendlichen vor allem portable Geräte und Radio-Recorder-Kombinationen beliebt sind, machen hochwertige HiFi-Bausteine den Spulentonbandgeräten allmählich ernsthafte Konkurrenz. Dort glänzen sie mit Features wie der Dolby B-Rauschunterdrückung und Auto-Reverse-Betrieb.
  • Autopremieren: Alfa Romeo Alfetta, Alfa Romeo Alfasud, BMW 5er (E 12), FIAT 132, Ford Consul/Granada, Mercedes-Benz S-Klasse (W 116), Renault 5
  • Und im Radio läuft: „Metal Guru“ (T. Rex) – „Papa Was a Rollin’ Stone“ (The Temptations) – „Heart of Gold“ (Neil Young)

Bilder: Schauraum

Erster Test in hobby

Schon getestet: Der ’sagenhafte‘ Fiat 125

… Unter dieser vielsagenden Überschrift erschien im September 1967 ein erster Test des FIAT 125 im heute schon fast legendären Technik- und Freizeitmagazin ‚hobby‘.

Mit welcher Spannung das Auto erwartet wurde, geht nicht nur aus dem Test, sondern auch aus dem Editorial des Chefredakteurs Günter Honolka hervor.

Obwohl der Testwagen (vermutlich noch ein Vorserienexemplar) relativ schlechte Fahrleistungen erzielte: Tester Heinz Kranz war vom Gesamtkonzept des neuesten Modells aus Turin überzeugt!

hobby-Test Seite 1

[Editorial des Chefredakteurs Günther Honolka aus ‚hobby‘ 9/67:]

Lieber Leser !

„Nun sind die wohl völlig autoverrückt geworden in der hobby-Redaktion …“ – „Verkaufen die wohl jetzt ihr Titelbild an Autofirmen?“ – „Geht euch der Stoff aus, weil ihr gleich zwei Fiats in einem Heft bringt?“

Ich höre Sie förmlich stöhnen, lieber Leser, und sicher hat mancher von Ihnen solche oder ähnliche Dinge gedacht oder vielleicht sogar ausgesprochen, als er das vorliegende Heft erstmals durchblätterte.

Aber hören Sie mich bitte erst an, ehe Sie in dieser Richtung weiterschimpfen! Glauben Sie mir, daß wir selbst, zumindest einige unserer Kollegen im Hause, all das schon gedacht und auch wortreich und manchmal nicht ohne Emphase ausgesprochen haben.

Eines vorweg: Wir haben nicht geschlafen, uns ist auch der Stoff nicht ausgegangen, und wir sind weder bestochen, noch haben wir unser Titelbild verkauft (im Gegenteil, das Zustandekommen gerade dieses Titelbildes und des damit zusammenhängenden Autotests hat uns sogar eine ganze Stange Geld und eine Menge Überstunden gekostet!). Wir haben nach langen, heftigen Diskussionen diese Einwände, die sicherlich einige unserer Leser zwangsläufig machen würden, vorausgesehen und erst nach langen Überlegungen beschlossen, selbst solche Mißverständnisse in Kauf zu nehmen, um Ihnen, lieber Leser, nach besten Kräften zu dienen. Jawohl, Sie haben richtig gelesen: um Ihnen zu dienen.

Wie kam es dazu, daß in dieser Nummer von hobby gleich zweimal über die Erzeugnisse einer einzigen Autofabrik gesprochen und geschrieben wird? Die Erklärung ist schnell gegeben: In dieser Nummer erscheint turnusgemäß der zweite Teil unseres Super-Tests Ford 15 M TS kontra Fiat 124. Sie können sich sicher denken, daß unsere Super-Tests, bei denen die Konkurrenten einer ganzen Staffel komplizierter Prüfungen ausgesetzt werden, bei denen ein Testteam mit allen Instrumenten und Protokollen meist über Tausende von Kilometern quer durch den Kontinent jagt, eine aufwendige Organisation voraussetzen. Als wir – nicht zuletzt nach den in vielen Zuschriften geäußerten Wünschen unserer Leser – die Konkurrenten des gerade laufenden Super-Tests ausgewählt hatten, war von einem neuen Fiat-Mittelklassewagen nur in Gerüchten die Rede. Langst waren die Ergebnisse“ die Protokollauswertungen und die Punktetabellen des großen Vergleichstests der beiden genannten Wagen im Druck, da erreichte uns die Nachricht, daß sich Turin nun doch entschlossen hat, den ’sagenhaften‘ 125er früher als erwartet herauszubringen.

Was sollten wir tun? Es gelang uns, eines der ersten Serienfahrzeuge dieses interessanten neuen Mittelklassewagens zu fahren, zu testen und eingehend zu prüfen. In der Autoredaktion raufte man sich die Haare, als die Ergebnisse, die Bilder und Meßwerte dieses brandneuen Fahrzeugs druckreif vorlagen. Die Meinungen waren geteilt. Der Super-Test, dessen erster Teil zu diesem Zeitpunkt schon ausgedruckt war, lief turnusmaßig wie immer über zwei weitere Hefte. Sollten wir den Super-Test unterbrechen und unseren interessierten Lesern zumuten, einen ganzen Monat auf die nächste Fortsetzung zu warten ? Sollten wir den Testbericht über den brandneuen großen Bruder unseres Super-Testwagens Fiat 124 auf Eis legen? Die zweifellos interessanten Ergebnisse unserer ersten Testfahrt mit dem neuen 125 auf die lange Bank schieben, bis der Super-Test, an dem zufällig ebenfalls ein Fiat beteiligt war, mit der dritten Folge ausgelaufen war?

Das wäre zweifellos der bequemste Weg gewesen und hatte uns eine Menge von Diskussionen und Sorgen erspart. Wir gingen diesen bequemen Weg nicht. Eine Information nur aus Furcht vor Mißverständnissen zurückzuhalten, erschien uns unlogisch und unjournalistisch. Den Super-Test zu unterbrechen, erschien uns ebenso als Unhöflichkeit den interessierten Lesern gegenüber. Sehen Sie, so kam es dazu, daß Sie ausnahmsweise einmal in einer Nummer Ihrer Zeitschrift zwei Produkte einer einzigen Firma besprochen sehen. Und das, was ich Ihnen zu erklären versucht habe, ist der einzige Grund dafür.

Bis zum nächsten Mal

Ihr Günther Honolka


hobby-Test Seite 1

hobby-Test Seite 5/5

Es mag sein, daß ich beim direkten Umsteigen vom 124 (unseres Super-Tests) auf den 125 zu sehr an das handliche kleine Auto gewöhnt war und mir deshalb die Hinterachse des ‚Kleinen‘ besser gefällt. Darum möchte ich hier noch kein endgültiges Urteil fällen und das einem künftigen Super-Test überlassen.

Imponierend ist die Reifengröße 175 S 13, die jedoch bei gleicher Umdrehungszahl beim Lenkrad (drei Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag) und ohne Servo den Kraftaufwand beim Lenken noch vergrößert.

Hervorragend sind wieder die vier Scheibenbremsen, die vorbildlich verzögern und eine beinahe absolute Spurtreue garantieren. Dank einer Servoeinrichtung ist der aufzuwendende Pedaldruck gering. Hervorzuheben ist der Federkomfort: Die gute Konstruktion der Hinterachse ist daraus zu ersehen, daß es bei ihr nicht die Alternativen Komfort oder Kurvenlage gibt, also weiche oder harte Federung. Wir probierten es im Gelände, auf schnelleren Holperstraßen: der Komfort ist echt, die Federung schluckt auch die schlimmsten Stöße.

Wer einen größeren und moderneren Fiat will, der findet ihn im 125, den wir als eine echte Sport-Limousine auf Alfa-Ebene bezeichnen möchten. In seiner Größe dürfte er zu den handlichsten Autos zählen mit großem Innenraum, sehr guter Ausstattung und vorbildlichem Fahrkomfort. Als wir den 125 testeten, kalkulierte man bei Fiat noch, was er kosten dürfe.

H. Kranz


Rundherum: Weltweit

hobby-Test Seite 3/5

Hervorragend schallisoliert ist der Motorraum über die innen gepolsterte Motorhaube und …
… ausreichend dimensioniert die Ansaugdämpfung. Für italienische Ohren sicher ein Manko!

Limousine mit Sportwagen-Triebwerk

Beim Motor ist alles drin und dran, was des Autofreundes Herz höherschlagen läßt. Mit 80:80 mm für Bohrung und Hub ist der Motor quadratisch ausgelegt, der effektive Hubraum beträgt 1608 ccm, doch hoffen wir (wegen der Besteuerung in der Bundesrepublik), daß man den zu versteuernden Hubraum auf 1599 ccm bringt, sonst gilt er als 1700er. Die Leistung von 90 PS bei 5600 U/min wird bei einer Verdichtung von 8,8:1 und über einen Doppelvergaser erzielt. Fiat baut also einen Sportmotor in Alltags-Version mit einer Literleistung von 56 PS ein. Er ist überraschend leise, und allein schon das teure Isoliermaterial unter der Motorhaube zeigt, daß man sehr großen Wert auf Phon-Komfort legt. Die Kurbelwelle des Vierzylinders ist fünffach gelagert. Zur 12-Volt-Anlage fehlt auch hier nicht die Drehstromlichtmaschine und der sich elektromagnetisch – also automatisch – ein- und ausschaltende Ventilator.

Der Kofferraum hat einen Inhalt von 400 Litern und läßt sich gut beladen. Das Reserverad liegt unter dem Kofferboden. Am Heck die serienmäßigen Rückscheinwerfer.
Fiat hat sich etwas einfallen lassen: Der Tankverschluß arbeitet nicht mit Federdruck, sondern wird mit einem Gewinde dicht aufgeschraubt. Abschließbar ist er leider nicht.

hobby-Test Seite 4

hobby-Test Seite 2/5

Harmonie von Bug bis Heck:
Die schlichte Karosserie ist aerodynamisch gut durchgebildet.

Der Fiat 125 ist in seiner Konzeption kaum noch als eine Weiterentwicklung des Erfolgswagens Fiat 124 zu bezeichnen, denn bis auf die hervorragenden Scheibenbremsen an allen Rädern hat man so ziemlich alles neu gemacht, zum Teil besser, zum Teil … nun ja, man kann nicht schlechter sagen, auch wenn man manches vermißt.

Aber: Der 125 bringt nicht weniger, sondern sogar mehr als der Fiat 124. So wird die Fußbremse servounterstützt, das Armaturenbrett mit den schönen Rundinstrumenten ist eine Wucht, ja es gibt sogar Düsen für eine Innenentlüftung! Doch die in der Strahlrichtung verstellbaren Luftdüsen auf dem Armaturenbrett sind einfachen Düsen, die nur Kaltluft bringen, gewichen. Der imponierende Handschuhkasten des 124, der dort den ganzen rechten Teil des Armaturenbretts aufklappt, ist durch ein konventionelles Kästchen ersetzt. Dafür gibt es eine durchgehende – nur von der Regelung der Klimaanlage unterbrochene – Ablage unter dem Armaturenbrett, deren Polsterrand allerdings durch eine Chromleiste kniefeindlich ‚angehübscht‘ ist.

Wenig Knöpfe, gut erkennbare Armaturen, durchgehende Ablage, Sicherheitslenkrad und hervorragende Ausstattung zeigt der Blick auf den sehr sportlich gestalteten Volant.
Im Fond herrscht Kniefreiheit. Die rückwärtigen Türen öffnen weit, die weit zurückgesetzten Fondsitze sind tief und geben seitlichen Halt. Devise: Mehr Knie- als Kofferraum!

Ebenfalls zu begrüßen ist das Zweispeichenlenkrad mit einer gepolsterten Platte über den Speichen, die auch den gefährlichen Hupenring des 124 ersetzt. Weiter ist Platz für ein normales Autoradio, und der Aschenbecher sitzt wieder für Fahrer und Beifahrer griffbereit in der Mitte. In die große Zeituhr (mit Sekundenzeiger) sind am Rande Benzinuhr, Kühlwasserthermometer und die Leuchten zur Anzeige vom Licht bis zur Handbremse eingebaut. Gebläse und Scheibenwischer sind zweistufig, mit einem Hebel kann man sogar die Scheibenwischer auf ‚Zeitlupe‘, also mit kleinen Unterbrechungen – etwa bei leichtem Nieselregen – einstellen. Der Rückscheinwerfer ist serienmäßig.

Die Aufzählung zeigt, daß der 125 im Gegensatz zum etwas spartanischen 124 auf Luxus ausgerichtet ist. Die Fiat-Leute nennen ihn sogar mit leichter Übertreibung einen ‚herrschaftlichen Wagen‘.


hobby-Test Seite 3

hobby-Test Seite 1/5

Über der Alpenkette türmen sich Wolken zuhauf und beuteln unsere zweistrahlige Caravelle, daß selbst die lufterprobten Stewardessen wie verschüchterte Hühnchen angeschnallt in ihrer Ecke sitzen. Wenn ein Auto so stoßen würde, bekäme es einen ganzen Sack voll Minuspunkte … nicht aber das Auto, in dem ich ein paar Stunden später sitze. Die ‚Holperwolken‘ ersetzt ein Ochsenpfad, und statt im Flugzeug sitze ich im neuesten Auto aus Turin: im Fiat 125. Kein Stoßen, kein Nicken, sondern ein beinahe sanftes Gleiten, und daher ist meine erste Feststellung, daß der neue Turiner von Bug bis Heck auf Komfort eingestellt ist.

Natürlich schätze ich Komfort, und doch bin ich nicht ganz glücklich über die Mittel, die dazu beitragen. Denn ich hatte es als selbstverständlich angesehen, daß der Fiat 125 die spiralgefederte Achse des 124 bekommen würde, aber der erste Blick auf das neue Auto zeigte mir gleich die langen Längsblattfedern an der Hinterachse.

„Das ist aber was ganz Feines“, versuchten mich die Fiat-lngenieure zu trösten, „es ist die Hinterachse vom Dino!“ Ich krieche unter das Auto und stelle fest, daß die Achse tatsächlich nicht von den Federn allein, sondern noch von Längslenkern geführt wird, was meine Enttäuschung merklich dämpft. Im Gegensatz zum sportlichen Dino hat allerdings die Limousine hinten nur je einen Dämpfer statt deren zwei beim Sportwagen.

Der Blick unter die Motorhaube ist wesentlich erfreulicher, denn er ruht auf einem feinen Doppelnockenwellen-Motor mit Zahnriemen-Antrieb à la Glas. Konstruktiv entspricht dieser Motor dem des Fiat-124-Sportwagens, und da er in einer Limousine steckt, taucht natürlich automatisch der Vergleich zur Alfa Giulia auf, die damit eine sehr starke Konkurrenz im eigenen Lande bekommt.


hobby-Test Seite 2

Davor & Danach

Die Vorgänger

Direkter Vorgänger des FIAT 125 war der FIAT 1500, Bauzeit von 1961 bis 1967. Dieses Fahrzeug besaß eine Motorleistung von maximal 75 PS aus den 1,5 Litern Hubraum eines Vierzylinders.

FIAT 1500 (1961-1967)
FIAT 1500 (1961-1967)

Auch den FIAT 1800 kann man als Vorgänger sehen, dieser schöpfte die Kraft von 82 PS jedoch aus sechs Zylindern und 1,8 Liter Hubraum.

FIAT 1800 (1959-1968)
FIAT 1800 (1959-1968)

Die Nachfolger

1972 wurde der 125 durch den FIAT 132 abgelöst. Dieser besaß eine deutlich größere Karosserie, war nicht ganz so agil wie der 125, besaß jedoch hohe Qualitäten als Reisewagen. Das Leistungsspektrum reichte vom 1,6 Liter-Motor mit 98 PS bis zum 2-Liter-Aggregat mit 122 PS.

FIAT 132 (1974)
FIAT 132 (Modell 1974, gesamte Bauzeit 1972-1981)

Einen weiteren Nachfolger hatte FIAT ab 1974 mit dem 131 Mirafiori im Programm. Dieses Fahrzeug kam dem sportlichen Charakter des 125 näher und sammelte u.a. mit Walter Röhrl zahlreiche Erfolge im Rallye-Einsatz. Die Leistungsbandbreite der Versionen erstreckte sich vom 1,4 Liter mit 55 PS bis hin zum 2-Liter mit 140 PS.

FIAT 131 Supermirafiori (1978)
FIAT 131 Supermirafiori (Modell 1978, gesamte Bauzeit FIAT 131 1974-1984)

Rundherum: Zeitspiegel

Weltweit

Der FIAT 125 …

… wurde – abgesehen von den hier präsentierten italienischen Original-Versionen in zahlreichen Variationen weltweit verkauft – und an den verschiedensten Ecken der Welt gebaut !

Ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit: 125er-Produktionsstätten befanden sich außer in Italien noch in Polen, Jugoslawien, Ägypten, Argentinien, Chile, Marokko und Peru, abgesehen von 125er-Teilen, die auch in den russischen Lada’s und den spanischen SEAT’s (damals noch zum Fiat-Konzern gehörend) eingesetzt wurden.

Lateinamerika

In Argentinien wurde zunächst ab 1969 der FIAT 1600 hergestellt, mit einer Karosserie ähnlich dem Polski-FIAT 125p, jedoch mit dem im Hubraum vergrößertem Motor des FIAT 1500 und einer Leitsung von 88 PS. Der dann ab 1972 in Argentinien montierte FIAT 125 war mit dem italienischen Original nahezu identisch, soweit mir bekannt ist. Es gab auch dort die „normale“ und die „Special“-Version und es wurden die gleichen DOHC-Motoren wie in Italien verwendet.

Die meisten lateinamerikanischen Fahrzeuge stammen aus argentischer Produktion, aber auch in Chile wurden Fahrzeuge mit dem Erscheinungsbild des 1971er 125 Special-Facelifts montiert. Das 71er Facelift für den Special wurde auch in Argentinien übernommen, einzig das FIAT-Emblem in der Mitte des Kühlergrills zeigte bereits die neue Variante aus dem in vier schräggestellte Kästchen gefassten Markennamen.

FIAT 125 Clubtreffen in Argentinien 2001
Die verschiedenen Jahrgänge des FIAT 125 aus argentinischer Produktion: Clubtreffen in Argentinien 2001 (eingesandt von Hernan O.)

Für größere Transportaufgaben fertigte man in Argentinien auch den fünftürigen Kombi „Familiar“ und den Pick-Up „Multicarga“, und es wurde ein schönes Coupé namens „FIAT 125 Sport“ angeboten.

FIAT 125 Sport (1978) von Christian B. (Argentinien)
FIAT 125 Sport (1978) von Christian B. (Argentinien)

Nach der Einstellung des italienischen Originals gab es in Lateinamerika noch mehrere Änderungen im Erscheinungsbild, u. a. Kühlergrill und Stoßstangen in schwarz, Entfall der seitlichen Chrom-Zierleiste. Die letzte Fassung hieß „FIAT 125 Mirafiori“ und besaß große Rechteck-Scheinwerfer wie die 78er Neuauflage des FIAT 131 Mirafiori und geänderte Heckleuchten. Dieses Modell wurde bis 1982 gebaut.

Im Web ist deutlich zu spüren, was für einen Kultstatus der FIAT 125 bis heute in Lateinamerika besitzt. Es gibt eine sehr aktive Clubszene, sowohl in Argentinien als auch in Chile.

Der Polski FIAT 125p aus Polen

Die Produktion des 125p ging auf einen 1965 zwischen FIAT und dem Warschauer FSO-Automobilwerk geschlossenen Vertrag zurück. Die Geschichte von Polski FIAT reichte damals schon über vierzig Jahre zurück, denn das Unternehmen wurde schon 1921 als Vertriebsfirma für FIAT-Fahrzeuge gegründet. Schon 1934 wurden die Typen 508 und 518 in Polen montiert und unter dem Markennamen „Polski FIAT“ verkauft.

Polski FIAT 125p (1970)
Polski FIAT 125p (1970)
Polski FIAT 125p (1970) Armaturenbrett
Polski FIAT 125p (1970) Armaturenbrett

Der Polski FIAT 125p besaß die Karosserie des italienischen Originals, jedoch mit runden Doppelscheinwerfern und den Türgriffen des 1965er FIAT 124. Die seitliche Zierleiste in Höhe der Türgriffe entfiel. Motoren, Mechanik und das Armaturenbrett mit Hupring, Lenkradschaltung und Bandtacho wurden vom FIAT 1300/1500 (Bauzeit: 1961 bis 1968) übernommen. Spätere Versionen haben die Rückleuchten des 1971er 125 Special, die flachen Türgriffe, seitliche Stoßschutzleisten und größere Blinker/Parklichter vorn.

Die Ur-Version des Polski FIAT 125p war bis 1975 in diesen zwei Leistungsstufen erhältlich:

Modell 125p / 1300 125p / 1500
Hubraum cm3 1295 1481
Leistung PS bei U/min 54 bei 5400 69 bei 5300
Drehmoment Nm bei U/min 95 bei 3200 111 bei 3200
Verdichtung 9 : 1 9 : 1
Vorwärtsgänge 4 4
Beschleunigung 0 – 100 km/h 22 17
Höchstgeschwindigkeit km/h 140 145

Die späteren Versionen sind etwas stärker, basieren jedoch alle auf den OHV-Motoren des FIAT 1300/1500. Nur die für Sporteinsätze gebauten Modelle „Monte Carlo“ und „Akropolis“ besaßen Motoren mit zwei obenliegenden Nockenwellen mit 1,6 bzw. 1,8 Liter Hubraum und 98 bzw. 105 PS.

Die Fertigung des FIAT 125p begann bereits im November 1967 – im selben Jahr kam auch das italienische Original heraus – und endete erst 24 Jahre später in 1991, 19 Jahre nach der Produktionseinstellung des Turiner FIAT 125.

Gebaut wurden vom 125p insgesamt 1.222.887 Stück, darunter zahlreiche Variationen – vom Kombi über den Pickup sogar bis zum sechstürigen Cabriolet!

In Zusammenarbeit mit der polnischen FSO wurde in Jugoslawien der Zastava 125 PZ gefertigt, dieses Fahrzeug basierte auf dem Fahrgestell des Zastava 1300 und war ansonsten weitgehend mit dem polnischen 125p identisch.

Der FIAT 125 T in Neuseeland …

… war definitiv das „heißeste Eisen“, das je unter dem Namen FIAT 125 verkauft wurde: Die 100 bis 200 rechtsgelenkten Autos wurden von dem Distributor „Torino Motors“ exklusiv für den neuseeländischen Markt „completely knocked-down“ importiert und zusammengebaut: Alle waren knallgelb lackiert und mit einer schwarzen Heckblende versehen, tiefergelegt, härter gefedert und mit Accessoires wie Magnesium-Felgen, Sportlenkrad und Schalensitzen ausgestattet. Und der Motor: Mit einer höhere Verdichtung und anderen Vergasern leistete er bei unverändert 1,6 Litern Hubraum ganze 125 PS! Wie die Normal-Ausführung des FIAT 125 besaß das „T-Modell“ ein Vierganggetriebe.

FIAT 125 T (Neuseeland)
FIAT 125 T (Neuseeland)

Dieses Bild stammt von der Wikipedia-Webseite https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1972_Fiat_125T_(7156851486).jpg (Autor: Riley). Auf dieser Webseite sind auch die Lizenzrechte einsehbar. Die Adresse ist hier nicht verlinkt, da sie eine .jpg-Endung wie eine Bilddatei besitzt, würde es sonst Konflikte mit der „Bilder-Slideshow“-Funktionalität auf dieser Webseite geben. Bei Bedarf bitte die Adresse kopieren und in das Adressfeld des Browsers eingeben.


Rundherum: Davor & Danach